6 Schlechtwetter-Tipps für eine Gartenhochzeit

Eine Gartenhochzeit bei strahlendem Sonnenschein ist natürlich wunderschön. Doch was, wenn es regnet? Lassen Sie sich Ihren grossen Tag nicht von wolkenverhangenem Himmel und Regenschauern vermiesen. Es gibt schliesslich viel, was Sie machen können, damit Ihre Feier trotzdem stattfinden kann. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen 6 nützliche Tipps, wie Ihre Gartenhochzeit bei schlechtem Wetter unvergesslich schön wird.

Tipp #1: Investieren Sie in ein Zelt

Falls es am Tag Ihrer Gartenhochzeit regnen sollte, kann ein Zelt ein wahrer Retter in der Not sein. Es versprüht nicht nur eine sehr festliche Atmosphäre, sondern vor allen Dingen schützt es vor Nässe, Wind und Kälte. Wählen Sie dazu das perfekte Hochzeitszelt, das gross genug ist, damit alle Gäste darin Unterschlupf finden können. Auf diese Weise muss Ihre Gartenhochzeit nicht sprichwörtlich ins Wasser fallen, sondern kann ganz einfach ins Zelt verlegt werden.

Tipp #6: Beheizen Sie Ihr Hochzeitszelt

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass sich Ihre Gäste trotz Regenwetter rundum wohlfühlen, sollten Sie Ihr Zelt mit einer geeigneten Heizung ausstatten. Besonders kosteneffektiv und praktisch sind tragbare Heizungen oder Heizstrahler. Diese Geräte funktionieren ohne Gas- und Stromversorgung und bringen schnell Wärme ins Zelt. Achten Sie hier auf eine gute Verteilung der Geräte im Zelt, damit alle Gäste von der Beheizung profitieren.

Tipp #2: Halten Sie Ihre Gäste bei Laune

Regenwetter ist vielleicht nicht die beste Voraussetzung für gute Laune. Doch Sie können Ihre Gartenhochzeit entsprechend gestalten, damit sie doch noch zu einem Freudenfest wird. Verschiedene Hochzeitstraditionen können auch im Zelt stattfinden:

Österreichische/deutsche Hochzeitsbräuche

In Österreich und Deutschland gibt es Hochzeitsbräuche, die den Tag besonders machen. (©trauringshop24.de)

Ausserdem gibt es eine Vielzahl von spassigen Aktivitäten, sodass Ihre Gäste kein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter machen müssen. Mit diesen Ideen zaubern Sie ihnen bestimmt ein Lächeln auf die Lippen:

Tipp #3: Halten Sie Regenschirme bereit

Bei der Vorbereitung einer Gartenhochzeit bei Schlechtwetter sollten Sie unbedingt Regenschirme bereithalten, um sicherzustellen, dass Ihre Gäste möglichst trocken im Zelt ankommen. Am besten betrauen Sie einen guten Freund oder Familienangehörigen mit der Aufgabe, Regenschirme bereits am Parkplatz zu verteilen.

Regenschirme erfüllen zwar in erster Linie einen praktischen Zweck, aber Sie können ihnen auch eine persönliche Note geben, indem Sie sie z. B. mit dem Hochzeitsdatum und den Namen des Brautpaars bedrucken lassen – eine tolle Erinnerung an Ihre Gartenhochzeit!

Tipp #4: Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit warmen Getränken

Wenn nasskaltes Regenwetter für den Tag Ihrer Gartenhochzeit auf dem Programm steht, dürfen – zusätzlich zu den spritzigen Sommerdrinkswarme Getränke nicht fehlen. Bereiten Sie Ihren Freunden, Verwandten und Bekannten eine Freude mit Kaffee- und Teestationen, an denen sie sich selbst bedienen können. Ganz besondere Highlights sind auch heisse Schokolade, Apfelwein oder Glühwein – damit bringen Sie Ihre Gäste bestimmt in Stimmung.

Wenn Sie Schlechtwetter früh genug in Ihrer Hochzeitsplanung berücksichtigen, können Sie für die warmen Getränke hübsche Tassen mit Deckeln und Strohhalmen zur Verfügung stellen. So muss sich niemand darüber Sorgen machen, dass die Getränke beim Tanzen und Feiern versehentlich verschüttet werden.

Tipp #5: Machen Sie Fotos im Regen

Selbst bei schlechtem Wetter können Sie atemberaubende Hochzeitsfotos im Freien aufnehmen. Die regnerischen Bedingungen können eine grossartige Möglichkeit sein, um einzigartige und unkonventionelle Fotos zu kreieren. Schliesslich lassen sich traumhafte Momente am grossen Tag im Regen auf eine richtig malerische Art einfangen.

Für Paar- und Gruppenfotos eignen sich z. B. Ihre personalisierten Regenschirme. Auch Gummistiefel in bunten Farben können für das gewisse Etwas sorgen und einen tollen Kontrast zum grauen Wetter bilden. Mit professioneller Regenfotografiekönnen Sie sicher sein, dass Sie trotz des schlechten Wetters phänomenale Hochzeitsfotos erhalten.

Tipp #6: Wählen Sie schöne Musik

Mit der richtigen Musik können Sie Ihre Gartenhochzeit in einen einmaligen Tag verwandeln. Anstatt sich über das schlechte Wetter zu ärgern, nutzen Sie besser die Gelegenheit, um mit verschiedenen Liedern eine tolle Atmosphäre für Ihre Gäste zu schaffen.

Wählen Sie dazu Musik, die die Stimmung hebt und Ihre Gäste in Feierlaune bringt. Während des Essens können Sie es mit ruhiger, akustischer Musik probieren, die den prasselnden Regen hervorhebt. Später sind klassische Hits wie „Singin‘ In The Rain“ oder „I Can’t Stand The Rain“ die perfekte Wahl.

Fazit zum Schlechtwetter am Tag der Gartenhochzeit

Mit unseren 6 Tipps muss Ihre Gartenhochzeit bei wolkenverhangenem Himmel und Regen nicht sprichwörtlich ins Wasser fallen, sondern kann trotzdem zu einem vollen Erfolg werden. Investieren Sie in ein Zelt und halten Sie Ihre Gäste bei Laune, indem Sie sie mit Regenschirmen, warmen Getränken, spassigen Aktivitäten und schöner Musik verwöhnen. Wir wünschen Ihnen eine unvergesslich schöne Gartenhochzeit!

Fahrschule und Fahrstunden – Das solltest du wissen

Auf dem Weg zum Führerschein muss in Deutschland obligatorisch eine gewisse Anzahl von Fahrstunden gemeinsam mit einem Fahrlehrer absolviert werden, bevor die praktische Prüfung angetreten werden kann. Es gibt jedoch durchaus Länder, in denen andere Regelungen herrschen: In der Schweiz müssen beispielsweise nicht zwangsläufig Fahrstunden genommen werden.

(mehr …)

7 hilfreiche Tipps gegen eine Mangelernährung

Mangelernährung ist ein Problem, das viele Menschen weltweit betrifft. Es kann aufgrund von verschiedenen Gründen wie Armut, unzureichender Zugang zu Nahrungsmitteln, Essstörungen oder schlechten Ernährungsgewohnheiten auftreten. Wenn Sie an Mangelernährung leiden oder jemanden kennen, der davon betroffen ist, gibt es einige Tipps, die helfen können, eine ausgewogene Ernährung zu erreichen. In diesem Artikel werden einige dieser Tipps besprochen.

(mehr …)

Lizenzen für Glücksspiel – das müssen Schweizer wissen!

Gewinnchancen und Nervenkitzel, so weit das Auge reicht – willkommen in der Welt der Glücksspieler. Jährlich ziehen Slot & Co. tausende Menschen in ihren Bann. Alle auf der Suche nach dem großen Gewinn. Doch bevor man sich in das aufregende Spielvergnügen stürzt, gibt es ein paar grundlegende Aspekte zu beachten – insbesondere für die Eidgenossen. Hierzulande gelten die Regeln und Gesetze des Glücksspiels seit Jahrzehnten als heikles Thema.

(mehr …)

So finden Sie den günstigsten Tarif für Handy, Internet & Co.

In der heutigen, schnelllebigen Welt sind Handy, Internet und andere Telekommunikationsdienste unerlässlich geworden. Die Auswahl des richtigen Tarifs kann jedoch manchmal eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das günstigste TV- und Internet-Abo finden können.

(mehr …)

WELCHER MAXIMALPULS IST NORMAL?

Je schneller wir uns sportlich betätigen, desto höher steigt die Herzfrequenz, bis es nicht mehr weiter geht. Doch welcher Maximalpuls ist normal, welcher gut – und welcher gefährlich?

Das Wichtigste gleich zu Beginn: Der menschliche Herzschlag ist so individuell wie der Träger des Herzens. Wenn zwei gleich schwere und gleich fitte Personen gleichen Geschlechts nebeneinander gleich schnell laufen, bedeutet das noch lange nicht, dass auch ihr Puls gleich ist.

(mehr …)

Tipps und Tricks, wie man in der Familie Geld sparen kann

In Zeiten wirtschaftlichen Rückgangs ist die Fähigkeit clever mit seinem Geld umzugehen und Einsparungen zu finden, wo es möglich ist, gefragter denn je. Insbesondere in einer Familie können die Ausgaben schnell aus dem Ruder laufen, wenn man nicht aufpasst. Doch wie kann man effektiv Geld sparen, ohne dabei auf wichtige Bedürfnisse und Freizeitaktivitäten verzichten zu müssen? In diesem Artikel finden Sie die besten Tipps und Tricks, wie Sie gemeinsam als Familie Geld sparen können, ohne dabei an Lebensqualität einzubüßen.

(mehr …)

Wo die besten Bordeaux-Weine herkommen

Das Bordelais ist eines der führenden Weinanbaugebiete der Welt. Ein Bordeaux ist der Inbegriff eines guten Rotweins, für den Liebhaber viel Geld investieren. In der Region um Bordeaux gibt es 3.000 Château, wie die Weingüter hier genannt werden. Eine der Weinhochburgen ist Pauillac

(mehr …)

Top-Bildungsmagazine: Wirtschaft, Wissenschaft und Technik gut vermittelt

Der Schul- und Hochschulabschluss sorgt für den Zugang zum Berufsleben, doch damit hat es sich für viele noch längst nicht „ausgelernt“. In einer sich rasch wandelnden Welt muss man am Ball bleiben – sprich, sich informieren zu aktuellen Themen und Trends.

Hinzu kommen eigene Interessenschwerpunkte, zu denen man gern regelmässig Bücher und Magazine liest.

(mehr …)

6 Tipps für einen winterfesten Garten

Sobald sich der Herbst in seiner vollen Pracht zeigt, ist der Zeitpunkt gekommen, um den eigenen Garten auf den bevorstehenden Wintereinbruch vorzubereiten. Vor dem ersten Frost gibt es einige wichtige Gartenarbeiten, die Sie unbedingt erledigen sollten. Nur so kommen Rasen, Pflanzen und Gartengeräte gut durch die kalte Jahreszeit. Wir verraten Ihnen hier 6 nützliche Tipps, wie Sie Ihr Stück Grün winterfest machen können.

Tipp 1: Rasen mähen

Der Rasen nimmt für gewöhnlich den meisten Platz im Garten ein. Der Grünfläche sollten Sie vor dem Wintereinbruch noch etwas Aufmerksamkeit schenken, um die besten Voraussetzungen für ungehindertes Graswachstum in der nächsten Saison zu schaffen.

Nehmen Sie den letzten Rasenschnitt zwischen Oktober und November in Angriff. Hier gilt: Je kürzer das Gras ist, desto geringer ist die Gefahr, dass es durch die Schneelast abbricht. Eine Schnitthöhe von 2,5 cm bis 4 cm ist dabei empfehlenswert. Nachdem Sie den Rasenschnitt erledigt haben, können Sie sich sicher sein, dass sich das Gras nun gut über den Winter erholen kann.

Tipp 2: Laub rechen

Wenn sich die Blätter im Herbst verfärben und von den Bäumen fallen, ist das ein wunderschönes Naturschauspiel. Gleichzeitig sammelt sich aber auch jede Menge Laub im Garten an.

Dieses sollten Sie vor dem Wintereinbruch vom Rasen entfernen. Ansonsten kann es passieren, dass der Rasen unter der Laubschicht abstirbt. Ausserdem führt das feuchte Milieu unter den Blättern dazu, dass sich Pilze und andere Krankheitserreger ausbreiten können.

Rechen Sie also das Herbstlaub auf dem Rasen zusammen und entfernen Sie es von sämtlichen Gehwegen – die nassen Blätter sind nämlich eine potenzielle Rutschgefahr! Unter Bäumen und Sträuchern lassen Sie das Laub jedoch besser liegen, um Tieren im Garten beim Überwintern zu helfen. Denn Gartenbewohner wie Igel und Mäuse finden hier einen sicheren Unterschlupf.

Tipp 3: Gartengewächs zurückschneiden

Spätestens bis Ende Oktober sollten Sie Bäume und Sträucher in Ihrem Garten zurückschneiden, bevor Sie das Gartengewächs in seine wohlverdiente Winterpause verabschieden.

Entfernen Sie dazu alle kranken, beschädigten und abgestorbenen Äste – am besten mit einer speziellen Garten-, Ast- oder Raupenschere. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Äste möglichst nahe am Hauptast bzw. Stamm abschneiden. So vermeiden Sie, dass das Gewächs am übriggebliebenen Stumpf neu austreibt.

Dieser Rückschnitt hat gleich mehrere Vorteile. Allem voran halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie sie von beschädigten und kranken Teilen befreien. Zusätzlich stellen Sie sicher, dass die Gewächse im darauffolgenden Frühjahr mehr Kraft für den Austrieb haben – das Pflanzenwachstum wird also durch den Rückschnitt gefördert.

Tipp 4: Kübelpflanzen vor Kälte schützen

Ihre Kübelpflanzen müssen Sie ebenfalls winterfest machen. Je nachdem, wie kälteempfindlich die einzelnen Pflanzen sind, können Sie sie entweder direkt im Freien, in einem Gewächshaus, Wintergarten oder in hellen Innenräumen überwintern.

Die meisten winterharten Pflanzen, d. h. Pflanzen, die trotz Frost, Schnee und Eis überleben, brauchen keinen Kälteschutz. Stauden in Kübeln kommt zusätzliche Wärme jedoch sehr zugute – dazu zählen z. B. echter Lavendel, Zwergflieder und Zwergkiefer. Umwickeln Sie die Kübel am besten mit wärmedämmenden Naturmaterialien wie Jute oder Vlies, um die Pflanzen mit einer Extraportion Wärme zu versorgen.

Frostempfindliche Pflanzen, wie etwa Zitrusbäume oder Geranien, können nicht unter freiem Himmel überwintern. Ein Gewächshaus bietet eine gute Möglichkeit, um die Pflanzen vor der Kälte zu schützen. Machen Sie Ihr Gewächshaus winterfest und berücksichtigen Sie die folgenden Punkte zur Überwinterung der Pflanzen:

Pflanzen im Gewächshaus überwinterm

Pflanzen müssen im Gewächshaus richtig überwintert werden (©ws-onlineshop.de).

Falls Ihnen jedoch kein Gewächshaus zur Verfügung steht, können Sie die kälteempfindlichen Pflanzen auch drinnen überwintern – an einem hellen und mässig warmen Standort.

Tipp 5: Hochbeet winterfest machen

Falls Sie ein Hochbeet besitzen, sollten Sie auch dieses auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Beachten Sie dazu diese Punkte:

Tipp 6: Gartengeräte überwintern

Bevor Sie Ihren Garten endgültig in die Winterpause schicken, müssen Sie zuvor auch noch sicherstellen, dass alle Ihre Gartengeräte die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen.

Hacken, Spaten, Schaufeln und andere Gerätschaften sollten Sie als allererstes auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen – so erleben Sie keine bösen Überraschungen in der nächsten Gartensaison.

Wenn Sie bemerken, dass mit dem einen oder anderen Gerät nicht mehr einwandfrei gearbeitet werden kann, ersetzen Sie dieses am besten gleich.

Danach reinigen Sie alle Gartengeräte gründlich, indem Sie sie z. B. sorgfältig von angehafteter Erde befreien. Trocknen Sie sie gut vor dem ordnungsgemässen Verstauen, damit sich weder Schimmel noch Rost bilden können. Bewahren Sie Ihre Gartenutensilien am besten im Keller, in der Garage oder in einem Geräteschuppen auf.

Fazit zum winterfesten Garten

Damit Ihr Garten im nächsten Frühling wieder in voller Blüte steht, müssen Sie im Herbst alle nötigen Voraussetzungen dafür schaffen. Mit unseren 6 nützlichen Gartentipps bringen Sie Ihr Stück Grün gut durch den Winter. Falls Sie ausserdem über verschiedene Gartenthemen immer top informiert sein möchten, abonnieren Sie sich am besten die MEIN SCHÖNER GARTEN-Zeitschrift.